Visual Story Map

Visuelle Story Map Vorlage

Befolge einen Schritt-für-Schritt-Prozess, um deine Geschichte zu planen.

Über die Vorlage der Visuellen Story Map

Visuelle Story Maps schaffen eine zentrale Datenquelle über deine Projekte und sorgen dafür, dass deine Produktmanager und Teammitglieder auf derselben Linie sind. Diese mächtigen Maps helfen den Teams zu erkennen, wie verschiedene Teile eines Projekts zusammenkommen, um ein erfolgreiches Ganzes zu bilden.

Nutze diese Vorlage der Visuellen Story Map, um mit deinem Team die Kraft des Story Mapping zu nutzen.

Was ist eine Visuelle Story Map?

Eine Visuelle Story Map ist eine Methode, um verschiedene Teile eines Projekts an einem konsolidierten Ort zu erfassen. Diese Maps sind darauf ausgelegt, den Teams eine visuellere Möglichkeit zu bieten, komplexe Muster oder Beziehungen zu verstehen.

Das Ziel einer visuellen Story Map ist es, die Kraft des Geschichtenerzählens zu nutzen. Dies geschieht mit der CAST-Methode, die eine visuelle Story Map in vier Schritte unterteilt: Content, Audience, Story und Tell. Indem ein Problem oder Projekt wie eine Geschichte betrachtet wird, können Teams einen Überblick über die wichtigen Fragen gewinnen — wer, was, wo, warum, wie? Auf dieser Grundlage lässt sich erkennen, wie alle kleineren Details ins große Ganze passen.

Visuelle Story Maps sind besonders beliebt für das Mapping von Nutzergeschichten. Durch Story Mapping können Produktteams verstehen, wie einzelne Nutzergeschichten in das gesamte Nutzererlebnis passen.

Eine visuelle User Story Map ist in einzelne User Stories unterteilt, und jede Story ist mit einem größeren, bedeutenderen Schritt in der Customer Journey verbunden. Mit einer vollständigen visuellen Story Map kann ein Produktteam alle verschiedenen Wege sehen, wie ein Nutzer mit einem Produkt interagieren könnte.

Wie verleiht visuelles Story Mapping deinen Ideen Tiefe?

Einige Menschen betrachten eine visuelle Story Map als eine stilisierte To-Do-Liste, aber sie ist viel mächtiger als das.

Visuelles Story Mapping ermöglicht es deinem Produktmanagement-Team, mehrere Dimensionen von Informationen zu visualisieren. Auf diese Weise kannst du erkennen, wie sich diese Teile zu einem erfolgreichen Ganzen zusammenfügen werden. Verwende die visuelle Story Map-Vorlage, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine zentrale Datenquelle für deine Projekte zu schaffen.

Welche 4 Vorteile bietet die Verwendung einer visuellen Story Map?

1. Sieh dir das gesamte Projekt von Anfang bis Ende an. Bei der Planung eines Projekts kann es schwierig sein, es von Anfang bis Ende zu visualisieren. Visuelle Story-Maps bieten dir einen ganzheitlichen Überblick über das Projekt. Dazu gehören die Arten von Aufgaben oder „Stories“, die du durchführen musst, um es zu beenden, die Machbarkeit der Stories, wie sich Stories über einen Zeitrahmen entfalten, wie Stories priorisiert werden und wann du erwarten kannst, dass jede Story abgeschlossen ist. Die visuelle Story-Map bringt alles auf der Seite zusammen.

2. Zusammenarbeit fördern. Story-Mapping verbessert dein Verständnis eines Projekts, indem es dir ein vollständiges Bild vermittelt. Deshalb ist eine visuelle Story-Map ein hervorragendes Werkzeug, um Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Teams zu fördern. Nutze die visuelle Story-Map-Vorlage, um Stakeholder zuzuweisen, den Personen Verantwortung für ihre Aufgaben zu geben, Projekte zu erfassen, Erkenntnisse zu teilen und zu brainstormen.

3. Führe eine Lückenanalyse durch. Sobald du deine Aufgaben im Produktmanagement als visuelle Story abgebildet hast, wird es einfacher, fehlende Elemente zu identifizieren. Deine Teams können sich dann zusammensetzen, um Lösungen dem Workflow hinzuzufügen, Ideen zu brainstormen und fehlende Funktionen zu identifizieren. Die visuelle Story Map ermöglicht es dir, diese Elemente zu erkennen, bevor sie sich negativ auf deine Kunden und das Ergebnis auswirken. Probiere Miro's Vorlagen für die Lückenanalyse aus.

4. Plane Zeitachsen. Visuelles Story Mapping hilft dir, darüber nachzudenken, wie ein Aspekt deines Projekts in den nächsten übergeht. Du kannst dieses Wissen nutzen, um herauszufinden, wie lange dein Projekt dauern wird. Dadurch wird es einfacher, den Geltungsbereich zu definieren, Rollen zuzuweisen und das Budget entsprechend zu planen. Du kannst Miro's Zeitachsen-Vorlagen verwenden.

Wofür steht CAST?

Unsere Vorlage für Visual Story Maps integriert CAST, was für Content, Audience, Story und Tell steht. Microsoft-Experten entwickelten diese Methode ursprünglich als Präsentationsmethode für Enterprise-Architekten. Heute wird die CAST-Methode jedoch verwendet, um jede überzeugende Geschichte zu gestalten, einschließlich visueller Story Maps.

So wird CAST in unsere Vorlage für Visual Story Maps integriert:

Inhaltszeile: Viele Präsentationen enthalten zu viel Inhalt, der für die Entscheidung oder das Ziel der Präsentation nicht relevant ist. Der Inhalt muss das Publikum dazu führen zu verstehen, warum und was sie tun müssen.

Publikumszeile: Du musst die Bedürfnisse und Motivation deines Publikums verstehen. Was müssen sie wissen? Wie kannst du sie dazu motivieren, die gewünschte Handlung vorzunehmen?

Geschichtenreihe: Wenn du den Inhalt und deine Zielgruppe klar vor Augen hast, kannst du dich auf die Struktur der Geschichte konzentrieren. Wenn du deine Präsentation im Format einer Geschichte statt einfach nur als Textgestalt nutzt, wird es deinem Publikum leichter fallen, dir zuzuhören und sich zu engagieren.

Erzählreihe: Erstelle die Worte und Visuals, um die Erzählung der Geschichte in den Mittelpunkt zu stellen. Arbeite heraus, wie die Geschichte in verschiedenen Formaten vermittelt wird und teste, ob sie die beabsichtigte Wirkung erzielt.

Warum das CAST-Modell für visuelles Story-Mapping verwenden?

Hier ist der Grund, warum das CAST-Modell beim Erstellen einer visuellen Story-Map besonders nützlich ist:

  • Einfach zu verstehen. CAST basiert auf einfachen, aber kraftvollen Ideen rund um visuelles Design und Storytelling. Es zerlegt den Aufwand, der für eine visuelle Geschichte notwendig ist, in einzelne Schritte, denen jeder Profi folgen kann.

  • Veränderungen bewirken. CAST betrachtet visuelles Storytelling aus einer neuen Perspektive. Es ist eine bewährte, einfache Technik, um Ideen so überzeugend zu kommunizieren, dass die Zielgruppe handeln möchte. Mit CAST für deine Story Maps erstellt du hochwirksame, visuelle Präsentationen, die eine vollständige Geschichte erzählen. Hat dein Produktteam diese vollständige Geschichte, ist es besser vorbereitet, Maßnahmen zu ergreifen.

  • Basierend auf wissenschaftlicher Forschung. Die CAST-Methode wurde über 12 Jahre hinweg von einem Team visueller Experten entwickelt, darunter zwei Microsoft-Präsentationsexperten. Sie basiert auf jahrzehntelanger wissenschaftlicher Forschung in den Bereichen Psychologie, Linguistik, Design und Bildung. Die Verwendung der CAST-Methode ermöglicht es deinem Team, die Kraft dieser wissenschaftlichen Forschung während der Produktentwicklung zu nutzen.

Erstelle deine eigene visuelle Story Map

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du mit unserer Vorlage eine visuelle Story Map erstellst.

1. Beginne mit der obersten horizontalen Zeile, der Inhaltszeile. In dieser Zeile musst du klarstellen, worum es in der Geschichte geht. In diesem Abschnitt geht es darum, sicherzustellen, dass du den richtigen Inhalt hast, bevor du deine visuelle Story erstellst.

Die Inhaltszeile ist in vier Abschnitte unterteilt: Warum, Was, Wie und Was wäre wenn.

  • Warum: Hier gibst du den Personen einen klaren Grund zu handeln. Du musst die wichtigsten Vorgänge und Treiber erklären, die den Wandel erzwingen.

  • Was: Hier definierst du, was von der Veränderung betroffen sein wird.

  • Wie: Veränderung kann nicht von allein geschehen. Hier identifizierst du die Aktivitäten, die durchgeführt werden müssen, damit die Veränderung eintritt.

  • Was wenn: Hier geht es um die Betrachtung aller möglichen Ergebnisse der Veränderung. Wie wird die Zukunft aussehen, wenn die Veränderung erfolgreich ist? Was würde passieren, wenn es keine Veränderung gäbe?

2. Die nächste Reihe ist das Publikum. In diesem Abschnitt geht es darum, dein Publikum zu verstehen, damit du es zum Handeln anregen kannst.

Du musst zwei Abschnitte in der Publikumsreihe ausfüllen:

  • Wer: Hier definierst du dein Publikum. Wer sind die wichtigsten Personen oder Gruppen, die in die Veränderung involviert sind?

  • Lern- und Entscheidungsstile: Dies beinhaltet eine tiefere Analyse deines Publikums. Es geht darum zu verstehen, wie dein Publikum auf das reagiert, was du ihnen basierend auf unterschiedlichen Lern- und Entscheidungsstilen gibst.

3. Die Geschichte-Reihe ist der Ort, an dem du eine einprägsame, wirkungsvolle Geschichte schaffst. Es geht darum, vier Elemente zu betrachten:

Struktur: Alle guten Geschichten brauchen einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Hier entscheidest du über das Framework deiner Geschichte.

Charakter: Dies sind die Hauptfiguren in deiner Geschichte. Dein Publikum muss auf irgendeine Weise eine Verbindung zu den Figuren in deiner Geschichte herstellen können.

Sinn für Dringlichkeit: Es muss einen Grund geben, warum die Figuren in deiner Geschichte handeln. Warum sollte dein Publikum sich jetzt dafür entscheiden, die Veränderung zu unterstützen? Dieser Dringlichkeitssinn macht deine Geschichte überzeugend.

Übermittlungsplan: Geschichten können auf viele verschiedene Arten erzählt werden. Hier entscheidest du, wie du deine Geschichte übermitteln möchtest. Was ist die Abfolge von Personen, Orten und Ereignissen, um die Geschichte deinem Publikum zu erzählen?

4. Der letzte Abschnitt der visuellen Story-Map geht darum, alle Teile zusammenzubringen, um die Geschichte zu erzählen. Die 'Tell'-Reihe besteht aus zwei Teilen:

Design: Wie du deine Geschichte präsentierst, hat einen großen Einfluss darauf, wie du dein Publikum beeinflusst. Dieser Abschnitt dient dazu, die relevanten Formate für den visuellen Inhalt auszuwählen.

Test: Schließlich musst du prüfen, ob du deine Geschichte erfolgreich erzählt hast. In der Testphase entscheidest du, ob deine visuelle Story gut genug ist, um dein Publikum zu beeinflussen.

Wann sollte man eine Visuelle Story Map verwenden?

Visuelles Story Mapping ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das in jeder Phase eines Produktlebenszyklus eingesetzt werden kann. Zum Beispiel kannst du eine Story Map erstellen, wenn du ein Minimum Viable Product entwickelst. Nutze deine Map, um die minimalen technischen Anforderungen und Produktfunktionen zu identifizieren, um dein Konzept zu testen. Ein weiterer beliebter Einsatz für Story Mapping ist die Verbesserung eines bestehenden Produkts, indem alle potenziellen Verbesserungen abgebildet werden.

FAQ zum Visual-Story-Diagramm

Wann solltest du eine visuelle Story Map verwenden?

Visuelles Story Mapping ist ein super Tool, das in jeder Phase des Produktlebenszyklus eingesetzt werden kann. Du kannst zum Beispiel eine Story Map erstellen, wenn du ein Minimum Viable Product (MVP) entwickelst. Nutze deine Map, um die technischen Mindestanforderungen und Produktmerkmale zu ermitteln, die du zum Testen deines Konzepts brauchst. Eine weitere beliebte Anwendung für Story Mapping ist die Verbesserung eines bestehenden Produkts, indem alle möglichen Verbesserungen aufgezeichnet werden.

Visuelle Story Map Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
User Story Map Framework
Vorschau
User Story Map Vorlage
Product Roadmap Basic-thumb-web
Vorschau
Vorlage für eine Produkt-Roadmap